Die p+f expert AG ist akkreditierte Prüfstelle für Material- und Bauteilprüfungen. Unsere Prüfanlagen ermöglichen eine breite Palette physikalischer Prüfungen. Wir ermitteln bauphysikalische Eigenschaften wie die Festigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Dauerhaftigkeit. Auch spezielle Tests an geschosshohen Wänden können in unserer Prüfhalle durchgeführt werden. Neben der Ermittlung bauphysikalischer Eigenschaften prüfen wir die Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinwirkungen.
Im Labor simulieren wir die Auswirkungen von Naturgefahren wie Hagel, Sturm und Schlagregen. Wir prüfen u. a. den Abhebewiderstand von Dachziegeln und die Folgen von Schlagregen beim Steildach. Ausserdem bestimmen wir die Hagelwiderstandsklasse und zwar nicht nur für Bauprodukte, sondern auch für Produkte anderer Industriebereiche.
Ergänzend führen wir Spezialprüfungen an Materialien und Bauteilen wie keramischen Fliesen, Verfüllsteinen und Schachtabdeckungen durch. Detailinformationen und Prüfaufträge finden Sie in den Beschreibungen der einzelnen Prüfbereiche: Gebäudehülle (Wand und Dach), Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinwirkungen und individuelle Spezialprüfungen.
Wand
Mauerwerkswände bestehen aus vielfältigen Komponenten wie Mauersteinen, Mauermörtel und Ergänzungsbauteilen. Die Wand und ihre Komponenten müssen verschiedensten Anforderungen genügen. Mit unseren genormten Prüfverfahren werden z.B. die Druckfestigkeit, der Wärmedurchlasswiderstand oder die Frostbeständigkeit festgestellt.

Mauersteine (Backsteine/Mauerziegel, Kalksandsteine, Porenbetonsteine, Zementsteine)
- Druckfestigkeit (fbk), gem. SN EN 772–1
- Querzugfestigkeit (fbqk), gem. SIA 266/1
- Netto- und Bruttovolumen, gem. SN EN 772–3
- Lochanteil, gem. SN EN 772–2
- Kapillare Wasseraufnahme, gem. SN EN 772–11
- Netto und Brutto Trockenrohdichte, gem. SN EN 772–13
- Abmessungen, gem. SN EN 772–16
- Frostwiderstand von Kalksandsteinen, gem. SN EN 772–18
- Ebenheit, gem. SN EN 772–20
- Kaltwasseraufnahme, gem. SN EN 772–21
- Wärmedurchlasswiderstand nach dem Verfahren mit dem Wärmestrommessplattengerät, gem. SN EN 12664
- Frostbeständigkeit gemäss Prüfverfahren «Sursee» für Mauersteine (internes Verfahren)
Prüfauftrag Backstein
Prüfauftrag Beton-/Zementstein
Prüfauftrag Kalksandstein
Prüfauftrag Porenbetonstein
Mauerziegel nach DIN
- Abmessungen, Ziegelrohdichte und Druckfestigkeit, gem. DIN V105-100 DIN V 105–6
Mauermörtel (Frischmörtel)
- Korngrössenverteilung durch Siebanalyse, gem. SN EN 1015–1
- Ausbreitmass (Konsistenz), gem. SN EN 1015–3
- Rohdichte, gem. SN EN 1015–6
- Luftporengehalt, gem. SN EN 1015–7
- Wasserrückhaltevermögen, gem. prEN 1015–8
- Verarbeitbarkeitszeit, gem. SN EN 1015–9
Mauermörtel (Festmörtel)
- Mauermörtel (Festmörtel)
- Trockenrohdichte, gem. SN EN 1015-10
- Biegezug-/Druckfestigkeit, gem. SN EN 1015-11
- Schwindmessung an Mörtelprismen, gem. prEN 1015–13
- Haftzugfestigkeit von Mauermörteln (internes Verfahren)
Putzmörtel
- Haftfestigkeit von erhärteten Putzmörteln, gem. SN EN 1015-12
- Hagelwiderstand (nicht akkreditiert)
Mauerwerk
- Druckfestigkeit (fxk) und Elastizitätsmodul (Exk), gem. SN EN 1052–1
- Druckfestigkeit parallel zu dem Lagerfugen (fyk), gem. SIA 266/1
- Biegezugfestigkeit (ffxk), gem. SN EN 1052–2
- Anfangsscherfestigkeit (Haftscherfestigkeit), gem. SN EN 1052–3
- Wasseraufnahme bei Schlagregen von Sichtmauerwerk (nicht akkreditiert)
- Hagelwiderstand von Sichtmauerwerk (nicht akkreditiert)
Ergänzungsbauteile für Mauerwerk
- Biege- und Schubwiderstandsfähigkeit sowie Verformungsfähigkeit von Stürzen, gem. SN EN 846–9
Beton
- Druckfestigkeit (Würfel/Zylinder), gem. SN EN 12390–3
- Druckfestigkeit von Bohrkernproben in Bauwerken, gem. SN EN 12504–1
- Betonstahl
- Zugversuch (Stähle für die Bewehrung und das Vorspannen von Beton), gem. SN EN 6892–1 SN EN ISO 15630–1
Dach
Das Dach kann das Gebäude nur dann wirksam vor Witterungseinflüssen schützen, wenn es aus qualitativ hochwertigen und widerstandsfähigen Materialien besteht. Wir prüfen die Qualität und Widerstandsfähigkeit von Dachziegeln, Dachsteinen sowie Dachbahnen mit den nachfolgenden, akkreditierten Prüfungen.
Neben diesen Laborprüfungen führen wir Feldversuche im über 1000 Meter hoch gelegenen Melchtal (OW) durch. Untersucht wird dort die Dauerhaftigkeit von Dachziegeln, d.h. deren Frostbeständigkeit und Wasseraufnahme. Einmal jährlich findet vor Ort eine Beurteilung der Dächer statt, die wir mit unseren Kunden gemeinsam durchführen.

Tondachziegel inklusive Zubehör
- Biegetragfähigkeit, gem. SN EN 538
- Wasserundurchlässigkeit, gem. SN EN 539–1
- Frostwiderstandsfähigkeit, gem. SN EN 539–2
- Geometrische Kennwerte, Abmessungen, gem. SN EN 1024
- Frostbeständigkeit gem. Prüfverfahren «Sursee» für Dachziegel, internes Verfahren
- Frostbeständigkeit gem. Prüfverfahren «Standard» für Dachziegel, internes Verfahren
- Hagelwiderstand (nicht akkreditiert)
Dachziegel, Dach- und Formsteine aus Beton
- Geometrische Kennwerte, Abmessungen, Biegetragfähigkeit, Wasserundurchlässigkeit, Frostwiderstandsfähigkeit, gem. SN EN 491
- Hagelwiderstand (nicht akkreditiert)
Dachsysteme
- Abhebewiderstand von verlegten Dachziegeln und Dachsteinen, gem. SN EN 14437
- Widerstand gegen Schlagregeneintrag (nicht akkreditiert)
Widerstand gegen Umwelteinwirkungen
Schlagregen, Orkanböen und golfballgrosse Hagelkörner. Der Klimawandel mit seinen Folgen ist eine Herausforderung, der sich die Baubranche immer öfter stellen muss. Wir nehmen diese Herausforderung an, indem wir Materialien und Produkte auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinwirkungen überprüfen und damit zu ihrer Weiterentwicklung beitragen.

- Bestimmung der Hagelwiderstandsklasse nach den Prüfbestimmungen des Hagelschutzregisters VKF (nicht akkreditiert)
- Bestimmung des Abhebewiderstandes von Dachziegeln und Dachsteinen, gem. SN EN 14437
- Bestimmung des Widerstands gegen Schlagregeneintrag (nicht akkreditiert)
- Frostprüfungen an Dach- und Wand-Baustoffen (vereinzelt nicht akkreditiert)
Spezialprüfungen
Neben den Standardprüfungen in den Bereichen Gebäudehülle (Dach und Wand) und Umwelteinwirkungen führen wir auf Kundenwunsch individuelle Spezialprüfungen durch. Sie haben eine spezielle Prüfanforderung? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

- Zug- und Druckprüfungen an beliebigen Materialien und Bauteilen (nicht akkreditiert)
- Prüfung von geschosshohen Wänden (nicht akkreditiert)
- Überprüfung der Belastungsfähigkeit von Entwässerungsrinnen, gem. SN EN 1433
- Bestimmung der Bruchlast an Schachtabdeckungen, gem. SN EN 124
- Keramische Fliesen und Platten: Prüfungen zur Bestimmung der mechanischen Beanspruchung, Frostbeständigkeit sowie Trittsicherheit- und Rutschhemmung, gem. SN EN ISO 10545–4, SN EN ISO 10545–12 und anderen (nicht akkreditiert)